Bei unserem Futurologischen Frühstück im März wird Prof. Dr. Kerstin Cuhls uns das Foresight Projekt CIRCADIA vorstellen. Das Projekt CIRCADIA „Circadiane Rhythmen und Technologie – Desynchronisation im Alltag“ des Fraunhofer-Instituts ...
Bei unserem ersten Futurologischen Frühstück 2024 wird unser langjähriges Mitglied Beate Schulz-Montag einige Kernergebnisse aus dem Szenarioprojekt „Neue Horizonte 2045 – Missionen für Deutschland“ vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Beate ...
In der Auseinandersetzung mit dem Konzept der Futures Literacy wird deutlich, dass der Begriff nicht nur das Denken in Zukünften und die Anwendung von Foresight-Methoden meint, sondern dass diese Literacy ...
Erster Höhepunkt des Tages ist ein kurzer Vortrag zum Hoffnungsbarometer von Andreas M. Krafft, mit einer kleinen ersten Befragungsrunde und anschließender Diskussion. Unter diesem Link finden Sie nähere Informationen dazu. ...
Zu unserem ersten Futurologischen Frühstück nach der Sommerpause dürfen wir Prof. Dr. Ralf Isenmann begrüßen. Sein Impulsvortrag liefert einen Einblick in ein aktuelles Praxisprojekt - die Entwicklung einer gemeinsamen STI ...
Während der WFSF-Weltkonferenz 2021 nutzten einige unserer Mitglieder und viele internationale Gäste der Weltkonferenz einen Abend lang die Gelegenheit, das re:future lab in Berlin zu erkunden, mit spannenden Einblicken und ...
Am 20. Juni stellt uns David Weigend das Bildungsangebot des Futurium in Berlin vor. David leitet dort den Bereich Bildung und Partizipation und hat das Haus mit aufgebaut. Er wird ...
Nachhaltigkeit ist mehr als Energie aus erneuerbaren Quellen oder weniger Abfall in den Weltmeeren. Nicht umsonst umfassen allein die UN-Ziele zur nachhaltigen Entwicklung hunderte Indikatoren, die soziale, ökologische und ökonomische ...
Die Kolleginnen von Zukunftsforscherin.de luden zu ihrem ersten Präsenz-Netzwerktreffen am 9. März in Berlin ein. Ziel der Veranstaltung war es, ein gemischtes Publikum aus Zukunftsforscher:innen und Menschen aus Wissenschaft, Politik und ...
Bei unserem zweiten Futurologischen Frühstück in diesem Jahr wird Christian Sprengel einen Impuls zu Strategischer Vorausschau und Geopolitik mit Ihnen diskutieren.
Bei unserem ersten Futurologischen Frühstück 2023 wird Dr. Andreas Krafft zentrale Erkenntnisse des aktuellen Hoffnungsbarometers vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Dr. Krafft ist Co-Präsident von Swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für ...
Die Digitalisierung mit ihren vielfältigen Ebenen wirkt sich als umfassender Transformationsprozess in der Gesellschaft aus und greift in alle Lebensbereiche ein – betroffen ist somit auch die Kultur. «Kultur» umfasst ...
Am 11. November 2022 findet an der Technischen Hochschule Ingolstadt die erste Foresight Fachkonferenz der TH Ingolstadt und die Gründungsfeier des Bayerischen Foresight-Instituts statt. Die Eckdaten zur Veranstaltung können hier ...
Am 27. Oktober 2022 von 10 bis 16 Uhr fand unser diesjähriges digitales Jahrestreffen statt, mit zahlreichen Berichten zu den spannenden Aktivitäten des letzten Jahres und anregenden Reflexionen zur gemeinsamen Weiterentwicklung ...
In zahlreichen Veranstaltungen wurden vom 26. September bis 9. Oktober fiktionale Zukunftsentwürfe aus dem Science-Fiction Genre und wissenschaftliche Erkenntnisse in Beziehung zueinander gesetzt. Climate. Changes. lautete das gemeinsame Thema aller ...
Gemeinsam mit unserem Netzwerkmitglied Dr. Olaf Theiler haben wir ein Arbeitsgruppentreffen zum Thema „Serious Gaming – Wir erspielen uns die Zukunft“ organisiert. Termin: Donnerstag, 21. Juli 2022, 13:00 - 16:00 ...
In allen Ländern befassen sich auch AkademikerInnen mit Zukünften, über unterschiedliche Themen, in allerlei Disziplinen, mit diversen Methoden, und für verschiedene Aufgaben und Herausforderungen. Am Beispiel von Kuba, einem exotischen ...
Am 04.07.2022 findet von 16 bis 18 Uhr die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Mitgliederumfrage statt. Vorgestellt werden der Veranstaltungskalender, die Kurzprofile, die Zweisprachigkeit der Website sowie die aus ...
Am 28.06.2022 startet um 16 Uhr folgende Veranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsforschung. Die Informationen hierzu erhalten die Mitglieder des Netzwerks zusätzlich per Email.
Das Jahrestreffen 2021 wurde vom Netzwerk Zukunftsforschung in Kooperation mit der World Futures Studies Federation gestaltet, deren Weltkonferenz vom 26. bis 29. Oktober 2021 im Humboldt Carré in Berlin stattgefunden ...
Am 19. März 2021 fand unser Arbeitsgruppentreffen statt, das Birgit Weimert und Andreas Weßner erstmals gemeinsam mit Kapitel 21 und dem Masterstudiengang Zukunftsforschung der FU Berlin, vertreten durch Kai Gondlach, ...
Die Mitgliederversammlung 2020 fand am 18. September des Jahres statt – aufgrund der allseits bekannten Umstände als virtuelle Konferenz. Dort wurde unter anderem das neue Board gewählt. Es setzt sich ...
Am 26. Juni 2020 fand das erste virtuelle Arbeitsgruppentreffen zu neueren Entwicklungen bei der Delphi-Methode statt. Aufgrund des positiven Feedbacks der Teilnehmer:innen haben wir uns in Absprache mit den Referent:innen ...
Das vergangene Jahrestreffen fand am 27. September 2019 im International House der FU Berlin in Berlin-Dahlem statt. Im Vordergrund stand der Austausch unter den Netzwerkmitgliedern. Ziel war es, auf der ...
Am 14. Juni 2019 fand das zweite Arbeitsgruppentreffen des Netzwerks Zukunftsforschung zum Thema “Gute Analyse – und dann? Vom Umgang mit den Ergebnissen der Zukunftsforschung” statt. Auch dieses Treffen wurde ...