Das Netzwerk Zukunftsforschung ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein. Im Moment werden nur natürliche Personen aufgenommen. Unsere aktuelle Liste stellt die derzeitigen Mitglieder vor.

PROF. DR.-ING. CHRISTINE AHREND, Berlin

Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin
www.verkehrsplanung.tu-berlin.de

Dr. Bernhard Albert, Frankfurt am Main

Foresight Solutions
www.foresight-solutions.com

Bernhard Albert ist Inhaber von Foresight Solutions und Gründungsmitglied der Advanced Foresight Group (AFG). Sein wissenschaftlich orientiertes Beratungshaus unterstützt Unternehmen, Verbände und den öffentlichen Sektor bei der strategischen Vorausschau und bei der Identifikation von Innovationsfeldern auf Basis solider Trendanalysen sowie fass- und handhabbarer Szenarien und normativer Zukunftsbilder.
Zentral für seine Arbeit sind eine 360°-Perspektive, das Sichtbarmachen von Möglichkeitsräumen und ein beteiligungsorientiertes Vorgehen. Zu klassischen Vorgehensweisen der qualitativen und quantitativen Zukunftsforschung kommen datenbasierte Lösungen auf dem von der AFG eingesetzten Foresight Support System PEACOQ.

Forschungsinteressen

  • Zukunft der Arbeits- und Zivilgesellschaft
  • Zukunft der Mobilität von Menschen und Gütern (Liefer- und Wertschöpfungsketten)
  • Zukunft von Regionen, Städten, ländlichen Räumen auch vor dem Hintergrund des Klimawandels
  • Zukunftstechnologien
  • innovative Ansätze der Szenarien-Entwicklung

Ausgewählte Publikationen

de Saussure, Marlène; Czerniak-Wilmes, Julia; Albert, Bernhard; Hesse, Carsten; Kruse, Edeltraud & Peters, Robert (2023). Jung, digital, missverstanden? Was junge Menschen und Berufseinsteiger*innen von der digitalen Arbeitswelt der Zukunft erwarten. Hg. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Albert, Bernhard et. al. (2021). Denken in Alternativen und auf Vorrat. Eine Gebrauchsanleitung für die Szenarien der digitalen Arbeitsgesellschaft 2040. In: Werkheft – Arbeitsgesellschaft 2040. Hrsg. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. S. 24-35.

Albert, Bernhard et. al. (2021). Die digitale Arbeitsgesellschaft 2040, Vier Zukunftsszenarien. In: Werkheft – Arbeitsgesellschaft 2040. Hrsg. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. S. 36-77.

Albert, Bernhard et. al. (2020). Re-Shoring und Abschottung infolge der Corona-Pandemie, (Szenarienstudie – Szenario C) In: Die (digitale) Arbeitsgesellschaft nach der Corona Pandemie. Working Paper. Hrsg. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Albert, Bernhard. (2016). Trendstudie Urbane Sicherheit. Trends und Entwicklungen der Kriminalität in urbanen Räumen. Hrsg. Bundesministerium für Inneres, Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ).

Albert, Bernhard; Krupp, Thomas; von der Gracht, Heiko. (2013). Zukunftsforschung im Mittelstand – Erfahrungen der Zukunfts-Werkstatt 2020 der Stückgutkooperation System Alliance. In: Popp & Zweck (Hrsg.): Zukunftsforschung im Praxistest, Springer.

Albert, Bernhard. (2012). Regional Foresight. In: George, Wolfgang (Hrsg.). Regionales Zukunftsmanagement, Bd. 6: Regionale Ökonomie, Dustri.

Albert, Bernhard. (2011). Integrating Sustainability into Strategy and Innovation. In: Lakkala & Vehmas (Hrsg.): Trends and Future of Sustainable Development. 9–10 June 2011. Tampere. Finland. 

NICOLE AMBACHER, BERLIN

ExpertSight
www.expertsight.com

PROF. DR. PETRA ARENBERG, RIEDLINGEN

SRH Fernhochschule – The Mobile University
www.mobile-university.de/master-fernstudium/innovation-zukunftsforschung/

Professorin für Sozialwissenschaften und Kompetenzentwicklung

 

MICHAEL ASTOR, BERLIN

Prognos AG
www.prognos.com

FH-PROF. DR. ANTJE BIERWISCH, INNSBRUCK

MCI Management Center Innsbruck
www.mci.edu/de/faculty/antje.bierwisch

DR. LARS BROZUS, BERLIN

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
www.swp-berlin.org/wissenschaftler-detail/lars-brozus/

KLAUS BURMEISTER, BERLIN

foresightlab
www.foresightlab.de

EVA CEBULLA, DÜSSELDORF

VDI Technologiezentrum GmbH, Forschung und Entwicklung
www.vditz.de

VALERIE CHARTRAIN, BERLIN

Mycellium Creative Studio
mycelliumstudio.eu

PROF. DR. MICHAEL CLASEN, HANNOVER

Hochschule Hannover
www.eSimplexity.com

DR. KERSTIN CUHLS, KARLSRUHE

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
www.isi.fraunhofer.de

SASCHA DANNENBERG, BERLIN

Freie Universität Berlin, ERG Universitätsservice GmbH
www.ewi-psy.fu-berlin.de/v/master-zukunftsforschung/

PROF. DR. GERHARD DE HAAN, BERLIN

Institut Futur, Freie Universität Berlin
www.institutfutur.de

PROF. DR. HANS-LIUDGER DIENEL, BERLIN

Technische Universität Berlin, Fachgebiet Arbeit und Technik
www.technik.tu-berlin.de

PROF. DR. CARSTEN DREHER, BERLIN

Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
www.wiwiss.fu-berlin.de/dreher

MICHAEL EGGERT, AACHEN

Institut für Soziologie, RWTH Aachen
www.soziologie.rwth-aachen.de

KAI ENZWEILER, BERLIN

TIM FRANKE, AACHEN

Institut für Soziologie, RWTH Aachen
www.soziologie.rwth-aachen.de

Johannes gabriel, BERLIN

Foresight lntelligence

DR. ROBERT GASSNER, BERLIN

Preferable Futures – Büro für Zukunftsforschung und Zielbildung
www.preferable-futures.de

DR. EDGAR GÖLL, BERLIN

Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH
www.izt.de

PROF. DR. EBERHARD GÖPEL, MAGDEBURG

Hochschule Magdeburg-Stendal
www.hs-magdeburg.de

KAI GONDLACH, LEIPZIG

www.zukunftsforscher.de

DR.-ING. VOLKER GRIENITZ, PADERBORN

Die Mobilität der Zukunft – NeMo Paderborn
www.nemo-paderborn.de

DR. MATTHIAS GRONHOLZ, BERLIN

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

DR. MATTHIAS GRÜNE, EUSKIRCHEN

Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen
www.int.fraunhofer.de

Dr. Matthias Grüne, Physikochemiker, ist Principal Scientist der Abteilung „Technologieanalysen und Strategische Planung“ sowie Mitarbeiter im Geschäftsfeld „Wehrtechnische Zukunftsanalyse“ des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, Euskirchen. Von 2009 bis 2013 leitete er dort die Abteilung „Technologieanalysen und -vorausschau“. Seit 2017 verantwortet er die Konzeption, Weiterentwicklung und wissenschaftliche Leitung der jährlichen F&T-Zukunftslagekonferenz des Bundesministeriums der Verteidigung. – https://orcid.org/0000-0002-2982-6039

Forschungsinteressen

  • Wissenschaftliche Grundlagen, Systematisierung und Weiterentwicklung der Technologievorausschau- und -bewertungsmethodik
  • Methoden zur Analyse der Wechselwirkungen von Technologien und militärischen Fähigkeiten
  • Transfer von Zukunftsforschungs-Erkenntnissen (insbesondere zum Technology Push) in das nationale und europäische Verteidigungs-Innovationssystem

Ausgewählte Publikationen

Grüne, Matthias; Huppertz, Guido; Neupert, Ulrik; Pastuszka, Hans-Martin (2025) Integrating Scientific Defence-Technology Foresight With an MoD’s Planning System – The German Approach. In: Rizzo, Gabriele; Masys, Anthony J. (Eds) Handbook of Foresight, Strategy and Futures Studies for Defense and Security. Springer Verlag, Cham. ISBN: 978-3-031-40527-3 (accepted 6 Jul 2023)

Schulze, Joachim; Grüne, Matthias; John, Marcus; Neupert, Ulrik; Thorleuchter, Dirk (2020) Futures Research as an Opportunity for Innovation in Verification Technologies. In: Niemeyer, Irmgard; Dreicer, Mona; Stein, Gotthard (Eds) Nuclear Non-proliferation and Arms Control Verification – Innovative Systems Concepts. Springer, Cham, pp. 185–204. DOI: 10.1007/978-3-030-29537-0_13

Ganz, Walter; et al. (2019) Foresight Fraunhofer – Zukunftsthemen für die angewandte Forschung. Fraunhofer-Gesellschaft, München. DOI: 10.24406/publica-fhg-299634

Beyerer, Jürgen; Martini, Peter (Hrsg) (2018) Grand Defence-Technological Challenges for Europe Post-2020. Position Paper, Fraunhofer Group for Defense and Security (VVS). DOI: 10.24406/publica-fhg-299363

Grüne, Matthias (2013) Technologiefrühaufklärung im Verteidigungsbereich: Die Wehrtechnische Vorausschau 2011+. In: Popp, Reinhold; Zweck, Axel (Hrsg) Zukunftsforschung im Praxistest. Reihe „Zukunft und Forschung“, Springer VS, Berlin Heidelberg, S. 195–230. DOI: 10.1007/978-3-531-19837-8_9

Grüne, Matthias (2010) diverse Beiträge. In: Kretschmer, Thomas (Hrsg) Neue Technologien – Kernthemen des Technologiemonitorings am INT zwischen 1996 und 2009. Fraunhofer Verlag, Stuttgart. DOI: 10.24406/publica-fhg-294791

DR. CHRISTIAN GRÜNWALD, KÖLN

Z_punkt GmbH
www.z-punkt.de

Dorothe Hamann
 
Dr. Dirk Holtmannspötter, DÜSSELDORF

VDI Technologiezentrum GmbH, Forschung und Entwicklung
www.vditz.de

PROF. DR. RER. POL. HABIL. RALF ISENMANN, DARMSTADT

Wilhelm Büchner Hochschule | Mobile University of Technology
www.wb-fernstudium.de/ueber-uns/hochschule/profil-ralf-isenmann.html

TOBIAS JETZKE, BERLIN

VDI/VDE-Innovation + Technik GmbH
www.vdivde-it.de

DR. MARCUS JOHN, EUSKIRCHEN

Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen
www.int.fraunhofer.de

DR. HELGA JONUSCHAT, BERLIN

Dornier Consulting International
www.dornier-consulting.com

MARTINA KAMPMANN

4Sing – Foresight to Strategy for Security und Sustainability in Governance
4sing.com

Julian Kattinger
 
KARL CHRISTOPH KELLER

Prognos AG – Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung
www.prognos.com

Katharina Kiening, Salzburg

Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ)
jungk-bibliothek.org

DR. SIMONE KIMPELER, KARLSRUHE

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
www.isi.fraunhofer.de

DR. SONJA KIND, BERLIN

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
www.vdivde-it.de

DR. GEREON KLEIN, AU IM BREISGAU

facilitation for change
www.gereonklein.de

Philipp Köbe, KÖLN

Universität Witten/Herdecke

THOMAS KOLONKO, BERLIN

4strat GmbH
www.4strat.de

INGO KOLlosche, BERLIN

IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH

www.izt.de

Andreas Krafft, St. Gallen

swissfuture – Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung
www.swissfuture.ch

Dr. Andreas M. Krafft lehrt im Masterstudiengang Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin zentrale sozialpsychologische Theorien und Methoden in Bezug auf Hoffnung, Angst und Erwartungen und deren Auswirkungen auf die Antizipation und Konstruktion von Zukünften. Er ist Dozent an der Universität St. Gallen, Ökonom und Fachmann für Sozialpsychologie von Organisationen, Positive Psychologie und Gesundheitspsychologie (Salutogenese). Als Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung, Vorstand von SWIPPA, der Swiss Positive Psychology Association sowie des DACH-PP, des Deutschsprachigen Verbandes für Positive Psychologie, leitet er seit rund zehn Jahren das Internationale Netzwerk des Hoffnungsbarometers.

Forschungsinteressen

  • Sozialpsychologie
  • Positive Psychologie
  • Gesundheitspsychologie

Ausgewählte Publikationen

Krafft, Andreas M. (2022). Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft. Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer. Springer-Verlag.

Krafft, Andreas M. (2019). Werte der Hoffnung: Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer. Springer-Verlag.

Krafft, Andreas M. & Walker, Andreas M. (2018) Positive Psychologie der Hoffnung – Grundlagen aus Psychologie, Philosophie, Theologie und Ergebnisse aktueller empirischer Forschung. Springer-Verlag.

PROF. DR. ROLF KREIBICH, BERLIN

Sekretariat für Zukunftsforschung
www.sfz-berlin.eu

PROF. DR. MICHAEL LAUSTER, EUSKIRCHEN

Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen
www.int.fraunhofer.de

DR. MARCO LINZ, MÜNCHEN

Feld M GmbH
www.feld-m.de

DIPL.-KFM. JOACHIM LUND BV, ORANIENBURG

Innovationsberatung zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
www.lund-wfs.de

Mitglied im Bahnverband e.V., Berlin und im Systeminstitut Aqua Terra (SAT) e.V., Frankfurt am Main.

Forschungsinteressen

  • Gebrauchsgüter in Küche und Bad
  • Innovationen im Verkehrswesen (Straße, Schiene, Binnenschifffahrt, Luftfahrt)
ANNINA LUX, BERLIN

Deloitte GmbH/Center for the Long View

HARTWIN MAAS, AUGSBURG

Institut für Generationenforschung
www.generation-thinking.de

WOLFGANG MÜLLER-PIETRALLA, WOLFSBURG

Volkswagen Konzernforschung – Abteilung Zukunftsforschung und Trendtransfer

DR. CHRISTIAN NEUHAUS, BERLIN

FUTURESAFFAIRS – Büro für aufgeklärte Zukunftsforschung

Stefanie Ollenburg, Berlin

Freie Universität Berlin, Institut Futur
www.insitutfutur.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (HBK BS)
Lehrbeauftragte im Master Zukunftsforschung (FU Berlin)
Moderation, Prozessentwicklung (freiberuflich)
 
Seit ihrem Master in Zukunftsforschung von der Freien Universität Berlin kombiniert Stefanie Ollenburg, die ursprüngliche Kommunikationsdesignerin, ihre wissenschaftliche Arbeit mit Design und Prozessbegleitung. In ihrer Masterarbeit entwickelte sie das APS-Synergie bzw Futures-Design-Process-Model, welches den generischen Designprozess nach Prof. W. Jonas mit den konzeptionellen Grundlagen von Zukünften verbindet. Ihre Forschungsarbeit hat den Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Zukunftsgestaltung in Verbindung mit der Kompetenzentwicklung von Futures Literacy (unesco.org/futuresliteracy) bzw. Zukünftebildung.
 
Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Designforschung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) im Projekt ScenAIR2050 des Exzellenzclusters SE2A mit Fokus auf Szenarioentwicklung, Zukunftsgestaltung und Transformation. Zudem lehrt sie an der Freien Universität Berlin zu partizipativen Verfahren in der Zukunftsforschung, Futures Literacy Laboratories und Gestaltung. Des Weiteren ist sie Gründungsmitglied von ZUKÜNFTE ein Netzwerk, das die Kompetenz der Futures Literacy im deutschsprachigen Raum mit der Methode der Zukünftelabore fördert und verbreitet.
 
Vor ihrer akademischen Laufbahn war Stefanie in der Kommunikationsbranche für internationale Agenturen und Kunden als Art Director und Strategin tätig. Dadurch hat sie ein breites Repertoire an Methoden und Werkzeugen aus Zukünftebildung, kritischer Zukunftsforschung, Gestaltung und Moderation, um alternative Zukünfte partizipativ zu entwickeln, innovatives Denken zu fördern und Veränderungen in Organisationen zu ermöglichen.

Forschungsinteressen

Ihr Bestreben sind Transformationsprozesse zu fördern, zukunftsfähige Strategien zu entwickeln und Zukünftebildung zu stärken. Damit verknüpft sie Ansätze der Kompetenzentwicklungen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Zukunftsgestaltung.

Projektwebsites:

ScenAIR2050 

Publikationen

2021. A. Kononiuk, A. Sacio-Szymanska, S. Ollenburg, L. Trivelli. „Teaching Foresight and Futures Literacy and Its Integration into University Curriculum“. Foresight and STI Governance (Foresight-Russia till No. 3/2015), National Research University Higher School of Economics, vol. 15(3), pages 105-121. DOI: 10.17323/2500-2597.2021.3.105.121
 
2020. S. Ollenburg. „Internationale und standortübergreifende Online-Lehr- und Lernszenarien an der Freien Universität“ Gastbeitrag. K. von Köckritz, A. Stumptner Im: Konferenzband uni.digital 2019 S. 80–96 
 
2019 S. Ollenburg. „A Futures-Design-Process Model for Participatory Futures“. In: Journal of Futures Studies. Special issue Design & Futures II. Vol. 23 (Nr.4 Juni 2019), S. 51–62 / https://doi.org/10.6531/JFS.201906_23(4).0006
 
2018. S. Ollenburg. „Beyond Futures: Designing Futures by Educating Future Designers“. In: Sage Journals, World Futures Review. Special Issue Foresight Education II. Vol 10, Issue 4, 2018. Special Issue on Foresight Education II, S. 279–293, https://doi.org/10.1177/1946756718790758
 
2016. S. Ollenburg. „Ein Haus In Pankow“. In: Stimmen aus Berlin: Gespräche über die Zukunft der Stadt. Eine Ethnographische Annäherung / Hrsg: IF-Schriftenreihe, Berlin 2016, S. 32–41. ISBN 978-3-944843-19-3
 
2016. S. Ollenburg. „ein Plädoyer für mehr Pragmatismus in der Zukunftsforschung“. In: Einblicke, Ausblicke, Weitblicke aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Hrsg: Popp, R.; Fischer, N.; Uhl, A.; Heiskanen-Schüttler, M.; Holz, J. Lit-Verlag, Münster 2016. S. 208-215. ISBN 978-3-643906-63-2
 
Ausgesuchte Vorträge
 
10/2021 – 24. WFSF Konferenz in Berlin. „The Open Futures of Air Traffic and the Uncertainty of Future Users“
 
06/2019 – 20th Futures Conference, CONSTRUCTING SOCIAL FUTURES – Sustainability, Responsibility and Power Turku, Finland In Session II – Special Session: „Becoming future-oriented in the age of digitalisation“ 
 
12/2018 – Kiron’s Partner Event “Digitalizing Access to Higher Education: identifying scalable best practices and innovative solutions”. Berlin
 
06/2017 – Develop Design Transform Conference. „A Model for Design and Futures Studies“ Brüssel & Anwerpen https://ddtconference.org

PROF. DR. HABIL. MICHAEL OPIELKA, JENA

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
www.eah-jena.de

ROMAN PEPERHOVE, BERLIN

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Freie Universität Berlin
www.sicherheit-forschung.de

PROF. DR. REINHOLD POPP, BERLIN, SALZBURG, WIEN

Institut Futur, Freie Universität Berlin & Sigmund Freud Privatuniversität Wien (interdisziplinäre Zukunftsforschung)
www.reinhold-popp.at

PROF. DR. ORTWIN RENN, POTSDAM

Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
www.iass-potsdam.de

DR. HENNING RIECKE, BERLIN

Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Kompetenzzentrum Strategische Vorausschau
www.baks.bund.de/de/team/strategische-vorausschau-0

KATHARINA SCHÄFER, AACHEN

Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen
www.iaw-aachen.de/index.php/de

Dr. Lars Schmeink, Hamburg

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (e.V.)

LEOPOLD SCHMERTZING, BRÜSSEL

Global Trends Unit, Directorate-General for Parliamentary Research Services, European Parliament
www.europarl.europa.eu/the-secretary-general/de/organisation/generaldirektion-wissenschaftlicher-dienst

FH-PROF. DR. ELMAR SCHÜLL, SALZBURG

Forschungsgruppe Innovation und Gesellschaft, Fachhochschule Salzburg
www.fh-salzburg.ac.at

Elmar Schüll ist Forschungsleiter am Department Angewandte Sozialwissenschaften der FH Salzburg. Er unterrichtet im Masterstudiengang Soziale Innovation der FH Salzburg und fungiert als Gastdozent im Masterstudiengang Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin sowie im Masterstudiengang Innovation und Zukunftsforschung der SRH Fernhochschule. Elmar Schüll ist Mitherausgeber der Schriftenreihe Zukunft & Forschung bei SpringerVS.

Forschungsinteressen

Zukunftsforschung/Foresight, Gesellschaftlicher Wandel und Soziale Innovation, Organisationsentwicklung und -forschung, Hochschulforschung, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften

Schüll, Elmar; Kolbinger, Lu; Berner, Heiko; Pausch, Markus (2022) (Hrsg) Soziale Innovation im Kontext. Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts. Springer VS, Wiesbaden (im Erscheinen).

Gerhold, Lars; Holtmannspötter, Dirk; Neuhaus, Christian; Schüll, Elmar; Schulz-Montag, Beate; Steinmüller, Karlheinz; Zweck, Axel (2022) (Hrsg) Standards of Futures Research. Guidelines for Practice and Evaluation. Springer VS, Wiesbaden.

Schüll, Elmar (2016) Perspektiven und Herausforderungen der österreichischen Fachhochschulen. Verlag Österreich, Wien. [Dissertation]

Artikel und Beiträge

Schüll, Elmar (im Erscheinen): Futures Studies and Social Innovation. In: Howaldt, Jürgen; Kaletka, Christoph (Hrsg) Enzyklopedia of Social Innovation. Elgar Publishing, Cheltenham.

Schüll, Elmar (2022) Interdisciplinarity. In: Gerhold, Lars; Holtmannspötter, Dirk; Neuhaus, Christian; Schüll, Elmar; Schulz-Montag, Beate; Steinmüller, Karlheinz; Zweck, Axel (Hrsg) Standards of Futures Research. Guidelines for Practice and Evaluation. SpringerVS, Wiesbaden, S. 41-48.

Schüll, Elmar (2022) Theoretical Foundations. In: Gerhold, Lars; Holtmannspötter, Dirk; Neuhaus, Christian; Schüll, Elmar; Schulz-Montag, Beate; Steinmüller, Karlheinz; Zweck, Axel (Hrsg) Standards of Futures Research. Guidelines for Practice and Evaluation. SpringerVS, Wiesbaden, S. 75-82.

Schüll, Elmar; Gerhold, Lars (2022) Transparency. In: Gerhold, Lars; Holtmannspötter, Dirk; Neuhaus, Christian; Schüll, Elmar; Schulz-Montag, Beate; Steinmüller, Karlheinz; Zweck, Axel (Hrsg) Standards of Futures Research. Guidelines for Practice and Evaluation. SpringerVS, Wiesbaden, S. 69-74.

Schüll, Elmar; Weßner, Andreas (2022) Codes of Conduct and Scientific Integrity. In: Gerhold, Lars; Holtmannspötter, Dirk; Neuhaus, Christian; Schüll, Elmar; Schulz-Montag, Beate; Steinmüller, Karlheinz; Zweck, Axel (Hrsg) Standards of Futures Research. Guidelines for Practice and Evaluation. SpringerVS, Wiesbaden, S. 109-115.

Berner, Heiko; Schüll, Elmar (2020) Bildung nach Maß. Die Auswirkungen des AMS-Algorithmus auf Chancengerechtigkeit, Bildungszugang und Weiterbildungsförderung. In: Magazin Erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 40, S. 7_1-7_12. URL: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-40/meb20-40.pdf (19.9.2022)

Schüll, Elmar (2019) Current trends and future challenges of the Austrian Universities of Applied Sciences. In: Futures, 111, S. 130-147. doi.org/10.1016/j.futures.2018.06.015

Schüll, Elmar (2017) Zur Zukunft der FHs. In: Austria Innovativ. Spezial 08, 17, S. 28.

Hengeveld, Geerten M.; Schüll, Elmar; Trubins, Renats; Sallnäs, Ola (2017) Forest Landscape Development Scenarios (FoLDS) – A framework for integrating forest models, owners’ behaviour and socio-economic developments. In: Forest Policy and Economics, 84, part 2, S. 245-255. doi.org/10.1016/j.forpol.2017.03.007

Schüll, Elmar (2014) Zukunftsforschung + Hochschulforschung = Hochschulzukunftsforschung? In: Pasternack, Peer (Hrsg) Hochschulforschung von innen und seitwärts. Sichtachsen durch ein Forschungsfeld. die hochschule, journal für wissenschaft und bildung, 23, 1, S. 148-160. URL: https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/14_1/2014_1.pdf (Zugriff: 19.9.2022).

BEATE SCHULZ-MONTAG, BERLIN

foresightlab
www.foresightlab.de

DHENYA SCHWARZ, AACHEN

Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie
www.soziologie.rwth-aachen.de

Dhenya Schwarz ist Soziologin mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie sowie Zukunftsforschung. Bis 2022 arbeitete Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie der RWTH Aachen University und erforschte hier vor allem die Zusammenhänge zwischen digitalen Individualtechnologien wie dem Self-Tracking und soziologischen Konzepten der Individualisierung und Subjektivierung. 2018 erhielt sie für ihre Arbeit „Zur neuen Tiefenschärfe des vermessenen Selbst“ den Nachwuchspreis des Netzwerk für Zukunftsforschung, engagiert sich seitdem als aktives Mitglied und wurde 2020 ins Board gewählt. Seit 2022 arbeitet Dhenya Schwarz nun für die Stadt Aachen im Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa und koordiniert dort die Urban-Air-Mobility-Initiative“ der UAM-Modellregion Aachen zur Erforschung und zukünftigen Implementation derartiger Innovationen in die Stadtentwicklung.
In allen Arbeiten liegt ihr Schwerpunkt auf der Erforschung und Erhebung möglicher Technikfolgen, erwünschter Zukunftsbilder und der Wissenschaftskommunikation sowie -Partizipation der Bürger*innenschaft, um Bedarfe und Innovationen immer synchron denken zu können.

DR. JAN OLIVER SCHWARZ, MÜNCHEN

Institute for Innovation and Change Methodologies
www.institut-icm.de

Matthias Sonk, Berlin

GKV-Spitzenverband

FRANK CHRISTIAN SPRENGEL, WIEN

msg systems ag

DR. DIRK STEINBACH, KÖLN

SPIN Sport Innovation GmbH & Co. KG
www.sport-innovation.de

NORBERT STEINHAUS, BONN

Wissenschaftsladen Bonn / Living Knowledge Network
www.wilabonn.de
www.livingknowledge.org

DR. KARLHEINZ STEINMÜLLER, BERLIN

Z_punkt GmbH
www.z-punkt.de

DR. OLAF THEILER, BERLIN

Planungsamt der Bundeswehr – Abteilung I – Referat für Zukunftsanalysen
www.planungsamt.bundeswehr.de

André UHL, BERLIN

IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH

www.izt.de

PROF. DR. MED. HORST CHRISTIAN VOLLMAR, BOCHUM

Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät
www.allgmed.rub.de
www.zukunft-der-gesundheit.de

PROF. DR. HEIKO VON DER GRACHT, KÖLN

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – Innovation & Strategic Growth Initiatives
www.kpmg.de

GABRIELE V. RAMIN, BERLIN

WAVE BERLIN Management GmbH

STEFAN WALLY, SALZBURG

Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ)
www.jungk-bibliothek.org

Geschäftsführer der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Studium der Politikwissenschaften an der Universität Salzburg und der Warwick University (Mag. Phil.). Studium von „General Management“ an der „University of Salzburg Business School“ (MAS). Themenschwerpunkte: Politische Theorie, Europäische Integration, Zukunftsforschung. Arbeitsschwerpunkte in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen: Geschäftsführung, JBZ-Arbeitspapiere, JBZ Montagsrunden, ProZukunft. Lehraufträge (u.a.): Zur Vergleichenden Politikwissenschaft, zu Themen der Europäischen Integration sowie der Politischen Theorie an der Universität Salzburg; zu „European Economics and Politics“ für die University of Florida, „Foresight and Trend Research“ sowie „Understanding European Politics“ am Salzburg College; zu „Contemporary Austria“ und „European Socialist Thought“ für die Richmond University London, zu „The Rise of the Right“ am American Institute for Foreign Studies sowie zu „Staat und Politik für Betriebswirtschafter“ an der Universität Seeburg in Seekirchen; zu „Issue Management und Agenda-Setting“ an der Donau-Universität Krems; zu „Foresight and Trend Research“ am Salzburg College sowie zu „Robert Jungk und die Zukunftsforschung“ an der FU Berlin im Rahmen einer Ringvorlesung zur Zukunftsforschung.

Publikationen (Auszug)

1997 ”Europäischer Regionalismus” In: Österreichisches Journal für Rechtspolitik 3/97. Pp 178-197. Mit Martin Panosch.
1998 „Regionen und Regionalismus: Ideologie und Erscheinungsformen“. In: Mayer, Stefan (Hrsg.): Europa in den Ländern. S. 15 -25.
1999 “Three Approaches to Far Right Challenges“ In: Renewal 2/1999.
2000 “Die Nationalen Aktionspläne für Beschäftigung”. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaften 4/2000.
2007 „Ethik, Macht, Sozialdemokratie.“ In: Fischer/Badura (Hg): Politische Ethik II.
2008 „Ethik, Glück und Distinktion“. In: Fischer/Badura (Hg): Wirtschafts- und Unternehmensethik.
2010 „Konsequenzen einer Gerechtigkeit ohne Wahrheit“. In: Wöhle/Augeneder/ Urnik (Hg.): Rechtsphilosophie – Festschrift für Michael Fischer.
2010 „Neue Kommunikation neuer Inhalte“. In: Brenner/Duffek/Gutschner (Hg.): Signaturen des Wandels.
2011 „Warum sollen Unternehmer ethisch handeln?“. S. 149 – 160. In: Marktwirtschaft für Menschen. Hrsg. v. Clemens Sedmak … (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Wirtschaftskammer Salzburg) Wien: LIT-Verlag, 2011. 219 S.
2011 „Die Salzburger Milieulandschaft“. Gemeinsam mit Karin Hofer. Diskussionspapier der Neuen Forschungsgesellschaft.
2012 „Die Sozial- und Gesundheitspolitik im Land Salzburg 1989 bis 2004“. In: Herbert Dachs, Christian Dirninger, Roland Floimair (Hg.): Übergänge und Veränderungen. Salzburg vom Ende der 1980er-Jahre bis ins neue Jahrtausend. Wien: Böhlau-Verlag. S. 501-552.
2013 „Wer sich von der politischen Teilhabe verabschiedet“. JBZ-Arbeitspapier 20. Mit Ernestine Depner-Berger. Salzburg: 2013.
2015 „Fortschritt ohne Utopie und Wahrheit“ In: Momentum Quaterly Vol.3/Nr. 4. S.188-280. Mit Reinhard Hofbauer.
2017 „Zum Stand der Politischen Bildung in Salzburg.“ Mit Markus Pausch und Dagmar Baumgartner. JBZ-Arbeitspapier 40. Salzburg, 2017.
2018 „Vom Armengesetz zur Mindestsicherung.“ In: Politik im Wandel. Der Salzburger Landtag im Chiemseehof 1868-2018. Hg. von Robert Kriechhammer, Richard Voithofer. Wien: Böhlau, 2018. S. 683-696.
2019 „Zivilgesellschaftliches Engagement“. Mit Michael Greger. In: Salzburger Kulturlexikon. Hg. von Peter Mittermayr und Heinrich Spängler Salzburg: Jung und Jung. S. 712-715.
2019 „Politische Partizipation in Salzburg“. In: Salzburger Jahrbuch für Politik 2018. Hg. von Christian Dirninger, Reinhard Heinisch, Robert Kriechbaumer und Franz Wieser. Wien: Böhlau. S. 73-104.
2020 „Die Macht geht vom Volk aus. Politische Partizipation in Salzburg seit 1900“ Mit Birgit Bahtic-Kunrath. JBZ-Arbeitspapier 50. Salzburg.
2022 „Salzburg Morgen. Welche Entwicklungen werden Salzburg im Jahr 2040 prägen? Die Szenariostudie“ Mit Katharina Kiening und Markus Pausch. JBZ-Arbeitspapier 59, Salzburg.

Ludwig Weh, BERLIN

Fraunhofer IMW Leipzig
www.imw.fraunhofer.de

DAVID WEIGEND, BERLIN

Futurium
www.futurium.de

DR. BIRGIT WEIMERT, EUSKIRCHEN

Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen
www.int.fraunhofer.de

ANDREAS WESSNER, KAISERSLAUTER

Institut für Technologie und Arbeit
www.ita-kl.de

ANDRÉ WINZER, BERLIN

Schaltzeit GmbH
www.schaltzeit.com

Prof. Dr. Dr. Axel Zweck

VDI Technologiezentrum GmbH, Forschung und Entwicklung
www.vditz.de

Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, Chemiker und Sozialwissenschaftler ist Bereichsleiter für Forschung und Entwicklung In der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf. Hierzu gehört auch VDI Research, das sich mit soziotechnischen Zukunftsfragen und Foresight befasst.

Forschungsinteressen

Als Honorarprofessor für Innovations- und Zukunftsforschung an der RWTH Aachen befasst er sich mit den Arbeitsschwerpunkten Technikbewertung und Technologiefrüherkennung, Zukunfts- und Innovationsforschung sowie strategischen Fragen der Forschungs- und Technologiepolitik.

Publikationen

Zweck, A.; Cebulla, E. „Soziotechnische Innovationen – vom Wechselspiel sozialer und technischer Einflüsse im Innovationsprozess“ in „Soziale Innovation im Kontext – Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts“ Wiesbaden, Springer (2022) 61-78 

Schäfer, K., Steinmüller, K., Zweck, A. (Hrsg.) „Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung der Zukunftsforschung“ Wiesbaden, Springer (2022) 

Eggert, M., Zweck, A.; „Narrative Scharniere – Zur Vermittlung von Emotionalität und Zukunftsperspektiven„ in Schäfer, K.; Steinmüller, K.; Zweck, A. (Hrsg.) „Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung der Zukunftsforschung“ Wiesbaden, Springer (2022) 85-109

Brandl, C., Schäfer, K., Zweck, A., Nitsch, V.; „Risiken in Innovationsprozessen: Der Einfluss von Emotionen auf Risikoanalysen ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen von Innovationen“ in Schäfer, K., Steinmüller, K., Zweck, A. (Hrsg.)„Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung der Zukunftsforschung“ Wiesbaden, Springer (2022) 199-218

Schäfer, K., Zweck, A., Mertens, A., Brandl, C.; Nitsch, V. „Personas, ein Instrument zur erleichterten Handhabung emotionaler Aspekte in Foresightprozessen?“ in Schäfer, K., Steinmüller, K., Zweck, A. (Hrsg.) „Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung der Zukunftsforschung“ Wiesbaden, Springer (2022) 219-244

Gerhold, L., Holtmannspötter, D., Neuhaus, C., Schüll, E., Schulz-Montag, B., Steinmüller, K., Zweck, A. (Edit.) „Standards of Futures Research – Guidelines for Practice and Evaluation”, Springer VS Wiesbaden (2022)

Richter, M.; Schäfer, K.; Zweck, A.; Nitsch, V.; Brandl, C. „Wandel der Arbeitswelt – Der Einfluss der Corona-Pandemie auf Plattformarbeit und Start-ups“ Wissenschaftsmanagement (2022)

Zweck, A., Holtmannspötter, D; März, A. „Relativer Alterseffekt – Werden die Jüngsten eines Jahrgangs in Sport und Schule benachteiligt?“ (2022) VDI Res Paper 10, VDI Technologiezentrum Düsseldorf

Zweck, A., Braun, A., Rijkers-Defrasne, S.; „Top-Technologietrends 2022+: Digital ist das neue normal (2022) VDI Res Paper 9, VDI Technologiezentrum Düsseldorf

Zweck, A., Braun, M.; „Zukunft der Biologisierung des Alltags“ (2022) VDI Res Paper 8, VDI Technologiezentrum Düsseldorf

Zweck, A. „Narrative in ITA und Foresight“ in „Veränderungen verstehen – Chancen nutzen. Forschungsergebnisse der Innovations- und Technikanalyse 2019 – 2021“ (2022) 48-49, BMBF Berlin 

Eggert, M., Zweck, A.; „Die Analyse naturwissenschaftlich-technischer Narrative als Element zukunftsbezogener Beratungs- und Entscheidungsprozesse“ in Gausemeier, J., Bauer Wilhelm, Dumitrescu, R. (Acatech, Fraunhofer Innovation, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Hrsg.) „Vorausschau und Technologieplanung – 16. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung 2. und 3. Dezember 2021, Berlin“, Paderborn, (2021) 424-448

Rijkers-Defrasne, S.; Braun, A.; Holtmannspötter, D.; Zweck, A. „Internationale Technologieprognosen und Zukunftsstudien in der Übersicht“ VDI Technologiezentrum (Hrsg.), Schriftenreihe Zukünftige Technologien Nr. 107, Düsseldorf (2021)

Zweck, A., Rijkers-Defrasne, S., Braun, M.; „Digitale Zwillinge – Heute schon weit verbreitet, morgen allerorten“ (2021) VDI Res Paper 7, VDI Technologiezentrum Düsseldorf

Zweck, A., Schwarz, Dhenya; „Prinzipien und Potentials digitaler Selbstvermessung“ (2021) VDI Res Paper 6, VDI Technologiezentrum Düsseldorf 

Zweck, A., Braun, M.; „Predictive Analytics – Sind Zukunftsforscher*innen bald ein Auslaufmodell?“ (2021) VDI Res Paper 5, VDI Technologiezentrum Düsseldorf 

Knackstedt, R., Truschkat, I., Häußling, R., Zweck, A. (Hrsg.) „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel – Orientierung für Wissenschaft und Praxis“ Berlin, Springer (2020) 

Eggert M., Zweck, A., „Analyse zukünftiger Trends“ in Knackstedt, R., Truschkat, I., Häußling, R., Zweck, A. (Hrsg.) „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel – Orientierung für Wissenschaft und Praxis“ Berlin, Springer (2020) 71-97  

Baum, M., Eggert M., Häußling, R. Hofer, J., Knackstedt, R., Peters, L., Rüssmann, K., Sitter, M., Truschkat, I., Wolter, U., Zweck, A.   „Ausgewählte Hypothesen des InDe-Ko-Modells“ in Knackstedt, R., Truschkat, I., Häußling, R., Zweck, A. (Hrsg.) „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel – Orientierung für Wissenschaft und Praxis“ Berlin, Springer (2020) 133-166  

Eggert M., Häußling, R. Hofer, J., Knackstedt, R., Oppermann, C., Rüssmann, K., Truschkat, I., Volk, S., Zweck, A. „Thesen für die Zukunft des betrieblichen Kompetenzmanagements“  in Knackstedt, R., Truschkat, I., Häußling, R., Zweck, A. (Hrsg.) „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel – Orientierung für Wissenschaft und Praxis“ Berlin, Springer (2020) 223-261

Zweck, A., Holtmannspötter, D.; „Vom Wert negativer Forschungsergebnisse“ (2020) VDI Res Paper 4, VDI Technologiezentrum Düsseldorf 

Zweck, A., Braun, A., Rijkers-Defrasne, S.; „Covid-19-Pandemie: Indirekte Gesundheitsfolgen. Die Frage der Priorisierung von Ressourcen in der Gesundheitsversorgung “ (2020) VDI Res Paper 3, VDI Technologiezentrum Düsseldorf 

Zweck, A., Braun, A., Rijkers-Defrasne, S.; „Gestaltung digitaler Bildungspolitik nach der Corona-Pandemie“ (2020) VDI Res Paper 2, VDI Technologiezentrum Düsseldorf 

Zweck, A., Braun, M., Werner, T.; „Vorausschau, Innovation und Resilienz in Zeiten der Corona-Pandemie“ (2020) VDI Res Paper 1, VDI Technologiezentrum Düsseldorf 

Zweck, A.; Eggert, M., „Narrative in Zukunftsprozessen – Möglichkeiten systematischer Reflexion“ in Wissenschaftsmanagement – Entscheiden. Führen. Gestalten; Jahrgang 21 (2020) 47-51 

Zweck, A. „Technologiepotentiale in Eigenregie entdecken“ in Changement! 7 (2020) 22-25

Studentische Gastmitglieder
 
christoph eirich-Hollerbach

Nele Fischer

Mona Hille

Johannes Kleske

Katja Pein

Franziska Schönfeld