kOOPERATIONSVERANSTALTUNG
Symposium – Kann Zukunftsforschung KI?
Am 28.06.2022 startet um 16 Uhr folgende Veranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsforschung. Die Informationen hierzu erhalten die Mitglieder des Netzwerks zusätzlich per Email.

Veranstaltung für inhaltliche & methodische Vernetzung & Weiterbildung
28.06.2022 ab 16:00 Uhr – kostenfrei
Live am AI Campus Berlin Max-Urich-Straße 3, 10355 Berlin
Wir laden ein zu einer Fortsetzung unserer Reihe ‚KI und Zukunftsforschung‘ – in diesem Jahr mit der Frage, wie Zukunftsforschung substanziell zur KI-Debatte beitragen kann. Wir wollen den Diskurs um erkenntnistheoretische, konzeptionelle und methodische Beitragsmöglichkeiten erweitern und beleuchten, wie ein menschenzentrierter Ansatz für die Beziehung von Mensch und KI aus Sicht von Zukunftsforscher:innen mitgestaltet werden kann. Wir, das sind das Kapitel21 und der Masterstudiengang Zukunftsforschung in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsforschung, dem Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) und dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Freuen Sie sich auf 6 Workshops, 4 Vorträge sowie Open Networking!
Das können Sie erleben:
Nach einem zentralen Programm mit drei Keynote Vorträgen und einem Panel wird es sechs Workshops geben, die zum Mitmachen einladen. Dazu können Sie an Erlebnisstationen ‚live‘ mit KI in Berührung kommen und selbst mit der Konfiguration von KI-Agenten experimentieren.
Freuen Sie sich auf diese Speaker:innen & Referent:innen:
- Raul Rojas, Gerhard de Haan (FU Berlin)
- Michaela Scheeg (ifii/Mittelstand-Digital Zentrum Berlin)
- Lea Daniel (Hasso Plattner Institut)
- Kai Gondlach (Netzwerk Zukunftsforschung)
- Bernhard Albert (Foresight Solutions)
- Tatjana Samsonowa (AGENTS.inc, IPERF Institute)
- André Winzer (Schaltzeit GmbH)
sowie auf Workshops zu den Themen:
- AI and Emotions: Human-Machine Interaction (English) – Niklas Heyne, Parvati Satish (ifii/Mittelstand-Digital Zentrum Berlin)
- KI und künstliche Intuition: Signale, Trends und Strategien – Magdalena Soetebeer (Schaltzeit GmbH), Joerg Kosinski (Fraunhofer IMW)
- KI und Zukunftsbilder: Kultur- und sprachreflexive Methoden – Lea Daniel (Hasso Plattner Institut)
- KI und Speculative Fiction: Kreativ-ästhetischer Ansatz – Wenzel Mehnert (UdK Berlin, ITA Wien)
- KI und Demokratie: Partizipativer Ansatz – David Weigend (Futurium Berlin)
- KI und Körper: Materielldiskursiver Ansatz – Ludwig Weh (Fraunhofer IMW)
Wir freuen uns auf Sie und Euch:
Interessierte und neugierige Menschen sowie Zukunftsforscher:innen, Student:innen, KI-ler:innen, Unternehmer:innen
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmer:innen begrenzt ist – am Besten schnell anmelden!
Ort und Rahmen der Veranstaltung:
Als Veranstaltungsort dient uns passenderweise der AI Campus Berlin in der Max-Urich-Str. 3 in 13355 Berlin. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Veranstaltung live vor Ort erleben.
Die Veranstaltung wird am 28.06.2022 ab 17:00 Uhr online auch als Stream übertragen.
Wir freuen uns auf Sie vor Ort und laden zum anschließenden und gemeinsamen Austausch ein bei freien Snacks und Getränken.
Vorläufiges Programm:
- 16:00 Uhr Ankommen
- 17:00 Uhr Keynotes, Vorträge und Panels
- 19.00 Uhr Workshops
- 20.30 Uhr Get2Gether und Networking
Hinweis: Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig. Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme an den Vorträgen vor Ort (nach Bestätigung) oder via Zuschaltung (online). Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich für die einzelnen Workshops anzumelden. Beachten Sie, dass alle Workshops zur gleichen Uhrzeit stattfinden.
Hybrides Jahrestreffen 2021
The Openness of Futures
Das Jahrestreffen 2021 wurde vom Netzwerk Zukunftsforschung in Kooperation mit der World Futures Studies Federation gestaltet, deren Weltkonferenz vom 26. bis 29. Oktober 2021 im Humboldt Carré in Berlin stattgefunden hat. Die Teilnehmenden erwartete ein breites und hochkarätiges Programm mit einer Vielzahl analoger und digitaler Vorträge, Panels und Workshops mit Akteuren und Akteurinnen der Zukunftsforschung aus der ganzen Welt.
Aufgrund des hybriden Formats war eine Teilnahme an der Konferenz fast rund um die Uhr möglich. Das Netzwerk Zukunftsforschung und seine Mitglieder waren bei der Konferenz mit einer Vielzahl eigener Beiträgen und einem Informationsstand vertreten.

Im Anschluss an die Veranstaltung fand am Nachmittag des 29. Oktobers unsere jährliche Mitgliederversammlung statt.
Im Zentrum der Mitgliederversammlung stand die die strategische Ausrichtung des Netzwerks mit Aspekten wie einer stärkeren Vernetzung zwischen den Mitgliedern, einem intensiverer Austausch nach innen und außen sowie das erwünschte Wachstum des Netzwerks, um die gemeinsamen Ziele mit noch mehr Kraft und Energie voranzutreiben.
Im Rahmen der Versammlung wurde auch der Nachwuchspreis des Netzwerks 2021 vergeben, an Matthias Koning für seine Masterarbeit im Studiengang für Zukunftsforschung mit dem Titel Queere Trampelpfade in Zukünften von Stadt – Heteronormative Spuren und queer-inklusives Denken in Zukunftsbildern von städtischem Leben. Sie ist in der Schriftenreihe des Berliner Institut Futur erschienen und kann hier heruntergeladen werden.
Virtuelles Arbeitsgruppentreffen
„Kann KI Zukunftsforschung?“
Am 19. März 2021 fand unser Arbeitsgruppentreffen statt, das Birgit Weimert und Andreas Weßner erstmals gemeinsam mit Kapitel 21 und dem Masterstudiengang Zukunftsforschung der FU Berlin, vertreten durch Kai Gondlach, Stefanie Ollenburg und Sascha Dannenberg, durchgeführt haben.
Unter dem Titel „Kann KI Zukunftsforschung?“ beschäftigten sich die ca. 50 Teilnehmer*innen damit, wie sich in Zukunft die Zukunftsforschung durch Künstliche Intelligenz ändern könnte. Die Keynote-Vorträge von Karlheinz Steinmüller (Z_punkt) und Dr. Aljoscha Burchardt (DFKI) stimmten die Teilnehmer*innen auf die Gruppenarbeit ein. Zentrale Fragen waren dabei u.a.: Wird KI-gestützte Foresight zu einem Privileg einiger weniger oder wird sie eher demokratisierende Wirkung haben? Wird KI dem Foresight-Experten Konkurrenz machen oder ihn unterstützen? Kann KI z.B. zum Hinterfragen von Annahmen oder als Innovationsmotor genutzt werden? Wird der Einsatz von KI in der Zukunftsforschung unerfüllbare Erwartungen wecken und der derzeit guten Reputation von Foresight schaden?
Die Teilnehmenden haben die kompletten Unterlagen zu den Tagungsergebnissen bereits erhalten, ein kurzes Protokoll steht allen Netzwerkmitgliedern im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Aufgrund des positiven Feedbacks, des weiteren Diskussionsbedarfs und nicht zuletzt der Relevanz der Thematik KI und Zukunftsforschung wird eine weitere Veranstaltung zum Thema folgen – wieder als gemeinsame Veranstaltung des Netzwerk, das Kapitel 21 und des Masterstudiengangs.
Virtuelles Jahrestreffen
2020
Die Mitgliederversammlung 2020 fand am 18. September des Jahres statt – aufgrund der allseits bekannten Umstände als virtuelle Konferenz. Dort wurde unter anderem das neue Board gewählt. Es setzt sich zusammen aus Bernhard Albert, Edgar Göll, Elmar Schüll, Dhenya Schwarz, Birgit Weimert, Andreas Weßner und Axel Zweck.
Virtuelles Arbeitsgruppentreffen
„Neuere Entwicklungen bei der Delphi-Methode“
Am 26. Juni 2020 fand das erste virtuelle Arbeitsgruppentreffen zu neueren Entwicklungen bei der Delphi-Methode statt.
Aufgrund des positiven Feedbacks der Teilnehmer:innen haben wir uns in Absprache mit den Referent:innen dazu entschieden, die dafür aufgezeichneten Videobeiträge online zur Verfügung zu stellen.

Jahrestreffen
2019
Das vergangene Jahrestreffen fand am 27. September 2019 im International House der FU Berlin in Berlin-Dahlem statt. Im Vordergrund stand der Austausch unter den Netzwerkmitgliedern. Ziel war es, auf der Basis einer Bestandsaufnahme die Ziele für die kommenden Jahre zu diskutieren.
Arbeitsgruppentreffen
„Gute Analyse – und dann?
Vom Umgang mit den Ergebnissen der Zukunftsforschung“
Am 14. Juni 2019 fand das zweite Arbeitsgruppentreffen des Netzwerks Zukunftsforschung zum Thema „Gute Analyse – und dann? Vom Umgang mit den Ergebnissen der Zukunftsforschung“ statt. Auch dieses Treffen wurde auf Anregung von und in Kooperation mit dem Planungsamt der Bundeswehr in Berlin realisiert. In dem Arbeitsgruppentreffen wurden die Ergebnisse des ersten Workshops aufgegriffen und in Kleingruppen weiter bearbeitet. Die Keynote hielt Dr. Lars Brozus von der Stiftung Wissenschaft und Politik aus Berlin. Die Dokumentation des Arbeitsgruppentreffens steht den Netzwerkmitgliedern im Forum dieser Website zur Verfügung.